Über uns

Ihr Ansprechpartner für Interoperabilität – Von der Planung zur erfolgreichen Umsetzung!

interop4X unterstützt Industrieunternehmen bei der Nutzung standardisierter Schnittstellen zur strukturierten Datenübertragung und Systemvernetzung. Dabei kommen anerkannte Kommunikationsstandards wie OPC UA zum Einsatz.

Unsere Mission

Unsere Vision

Moderne Industrieanlagen bestehen aus Maschinen und Geräten, die zunehmend in global vernetzten Produktionsumgebungen eingesetzt werden. Für die Kommunikation zwischen diesen Komponenten werden standardisierte Schnittstellen und herstellerübergreifende Informationsstrukturen verwendet. interop4X befasst sich mit den technischen Aspekten solcher Datenflüsse – unter Berücksichtigung unterschiedlicher Hersteller- oder Systemlandschaften.

Ziel ist es, zur Weiterentwicklung interoperabler Technologien beizutragen und damit den Austausch von Informationen in heterogenen Industrieumgebungen langfristig zu erleichtern.

Die Transformation hin zu Industrie 4.0 stellt Unternehmen vor technische und organisatorische Herausforderungen. interop4X verfolgt das Ziel, zum besseren Verständnis und zur Weiterentwicklung interoperabler Infrastrukturen beizutragen, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Informationsverarbeitung und den Einsatz standardisierter Schnittstellen.

In Trainings und Konferenzen werden Herausforderungen aufgegriffen, um den offenen Austausch zwischen Akteuren aus Industrie und Forschung zu fördern.

FVA Software & Service

Die FVA GmbH wurde 2010 gegründet und arbeitet mit Partnern aus Forschung und Industrie an der Übertragung technischer Erkenntnisse in industrielle Anwendungen im Bereich der Antriebstechnik. Grundlage hierfür bilden langjährige Forschungsaktivitäten innerhalb der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA e.V.).

interop4X ist eine eigenständige Marke der FVA GmbH. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen zu Interoperabilität und Digitalisierung in industriellen Umgebungen. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich standardisierter industrieller Kommunikation, mit besonderem Fokus auf den internationalen Standard OPC UA, technische Schnittstellen und Informationsstrukturen. Darüber hinaus beschäftigt sich interop4X mit der inhaltlichen Aufbereitung und Weitergabe technischer Themen im Rahmen von Trainings und Konferenzen.

  • Heute

    interop4X beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um Interoperabilität, Schnittstellenstandardisierung und den Austausch technischer Informationen in industriellen Umgebungen. Als Marke der FVA GmbH liegt der Fokus auf der technischen Betrachtung von Datenflüssen innerhalb vernetzter Produktionssysteme. Ziel ist es, Themen aus diesem Umfeld im Rahmen von Projekten, Konferenzen und Schulungsformaten aufzugreifen und zur fachlichen Diskussion bereitzustellen.

    2023

    2023 schließlich wird der Bereich OPC UA innerhalb der FVA GmbH weiter ausgebaut und alle Aktivitäten werden unter der neuen Marke interop4X zusammengefasst. Diese neue Marke steht für unsere Bestrebungen, die Interoperabilität in industriellen Prozessen zu fördern und unseren Kunden dabei zu helfen, ihre digitale Transformation voranzutreiben.

    2021

    2021 übernimmt die FVA GmbH ihre ersten Aufträge im Bereich OPC UA. Infolgedessen erweitern wir unseren Fokus und entwickeln uns weiter, um unseren Kunden die besten Lösungen in diesem Bereich anzubieten.

    2017

    Im Jahr 2017 nimmt das Thema OPC UA innerhalb des VDMA Fahrt auf und rückt in den Fokus unserer Aktivitäten. 2020 erscheint die OPC UA Companion Specification for Machinery, ein Meilenstein in der Standardisierung der Kommunikation für Maschinen.

    Im gleichen Jahr verbünden sich der VDMA und der VDW, um den Einsatz und die Verbreitung von OPC UA Standards in der Maschinenbauindustrie unter dem Label umati zu fördern. Diese Kooperation stärkt unsere Ambitionen und motiviert uns, uns intensiver mit OPC UA zu befassen.

    2010

    Die Geschichte von interop4X beginnt mit der Gründung der FVA GmbH im Jahr 2010. Unsere Gesellschafter sind der VDMA e.V. und der FVA e.V., zwei starke Partner, die sich dem Fortschritt in der Antriebstechnik und im Maschinenbau widmen.